Portugiesischer Kirschlorbeer

Eine etwas ausgefallenere Alternative zum Buchs und den gängigen Buchsersatzpflanzen, die wir hier vorstellen möchten, ist der Portugiesischer Kirschlorbeer (Prunus lusitanica).

Die Blätter des Portugiesischen Kirschlorbeer sind im Vergleich zu den meisten anderen Kirschlorbeerarten kleiner, im Vergleich zum Buchs jedoch deutlich größer und mit gesägtem Blattrand.

Tatsächlich bringt der Portugiesische Kirschlorbeer alle Vorteile, die der Buchs hat, mit: Er ist immergrün, schnittverträglich, pflegeleicht und anspruchslos beim Standort.

Außerdem hat er den unschlagbaren Vorteil “Buchsbaumzünslerfrei (Cydalima perspectalis)” zu sein.

Die meisten Heckenpflanzen, die statt nur Nadeln, Blätter besitzen und sogar Blüten, wachsen sehr schnell und müssen darum oft geschnitten werden. Tut man das nicht, nehmen sie sehr schnell viel Raum ein.

Auch wenn zweimal pro Jahr schneiden für Sie persönlich kein Problem ist, ist es nicht ideal, da mehr als einmal pro Jahr schneiden die Schrotschusskrankheit fördert. Dadurch ist der “normale” Kirschlorbeer für den kleineren Garten eigentlich nicht geeignet.

Dies gilt nicht so sehr für die portugiesische Lorbeerkirsche Angustifolia, und das ist absolut ein Vorteil. Sie wächst nämlich nicht so schnell und bleibt (für einen Kirschlorbeer) recht kompakt.